Ablehnung der Aufenthaltserlaubnis in der Türkei: Echte Gründe

Lilia Altop

Gründer und Geschäftsführer

Über den Autor

Der Erhalt einer Aufenthaltserlaubnis in der Türkei ist ein wichtiger Schritt für ausländische Staatsbürger, die planen, in diesem Land zu leben, zu investieren oder zu arbeiten. Allerdings sind die Anforderungen der Migrationsbehörden in letzter Zeit deutlich strenger geworden und die Zahl der Ablehnungen hat deutlich zugenommen.

Um Fehler zu vermeiden und weder Zeit noch Geld zu verschwenden, ist es wichtig, im Voraus zu verstehen, welche Gründe am häufigsten zu einer Ablehnung führen. In diesem Artikel untersuchen wir im Detail, warum eine türkische Aufenthaltserlaubnis abgelehnt wird, gehen auf die wichtigsten Faktoren ein, auf die die Migrationsbehörde achtet, und was zu tun ist, wenn ein Antrag auf eine Aufenthaltserlaubnis dennoch abgelehnt wird.

Hauptgründe für die Ablehnung einer Aufenthaltserlaubnis in der Türkei

Die meisten Ablehnungen von Aufenthaltsgenehmigungen in der Türkei beziehen sich heute auf Artikel 32 des Gesetzes Nr. 6458 „Über Ausländer und internationalen Schutz“ . Dies wirft viele Fragen für diejenigen auf, die zuvor ihre touristische Aufenthaltserlaubnis im Rahmen eines Mietvertrags problemlos verlängert haben und plötzlich eine Ablehnung erhalten haben. Warum ist etwas, das jahrelang funktioniert hat, ab Anfang 2023 keine Rechtsgrundlage mehr?

Um dies zu verstehen, wenden wir uns der Originalquelle zu – Artikel 32 des genannten Gesetzes, der die Bedingungen für die Erteilung einer kurzfristigen Aufenthaltserlaubnis in der Türkei beschreibt.

Laut Gesetz muss ein Ausländer:

  • einen oder mehrere der in Artikel 32 genannten Gründe haben (zum Beispiel Tourismus, Behandlung, Bildung, Immobilienbesitz, Teilnahme an Sprachkursen usw.);

  • nicht unter die in Artikel 7 genannten Abschiebungsvoraussetzungen fallen;

  • Informationen über einen Wohnort bereitstellen, der den hygienischen und rechtlichen Standards entspricht;

  • gegebenenfalls eine Bescheinigung über das Führungszeugnis vorlegen;

  • Bestätigen Sie Ihre aktuelle Wohnadresse in der Türkei.

Der Hauptgrund für die Ablehnung einer Aufenthaltserlaubnis in der Türkei ist Absatz A des Artikels 32 – das Fehlen berechtigter Gründe für die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis. Folglich ist Artikel 32 zu einem Instrument zur Verschärfung der türkischen Migrationspolitik geworden und wird eingesetzt, um den Missbrauch kurzfristiger Aufenthaltsgenehmigungen einzudämmen.

In der Praxis können die Gründe für die Ablehnung einer türkischen Aufenthaltserlaubnis mit Dokumenten zusammenhängen oder beispielsweise fragwürdige Aufenthaltsmotive sein. Oftmals sind bereits kleine Fehler oder Ungenauigkeiten ein Grund für die Ablehnung einer Bewerbung. Lassen Sie uns jeden der Gründe im Detail betrachten:

  1. Fehler bei der Dokumentenvorbereitung und unvollständiger Dokumentensatz.

Der häufigste Ablehnungsgrund sind unvollständige oder falsch erstellte Unterlagen. Beispielsweise kann es sein, dass der Antragsteller eine Kopie des Mietvertrags ohne notarielle Beglaubigung vorlegt oder vergisst, eine Einkommensbescheinigung beizufügen. Sollten Unterlagen fehlen, gewährt der Migrationsdienst eine Frist von 30 Tagen, um diese nachzureichen. Nach Ablauf dieser Frist wird die Bewerbung storniert.

Eine weitere zwingende Voraussetzung für die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis ist der Abschluss einer gültigen Krankenversicherung. Wichtig ist, dass die Versicherung den gesamten Aufenthaltszeitraum abdeckt und von einem akkreditierten Unternehmen ausgestellt wird.

  1. Ungenaue Informationen.

Sollten bei der Antragstellung falsche Angaben festgestellt werden, gilt dies als schwerwiegender Verstoß. Bei Verwendung falscher oder gefälschter Dokumente wird einem Ausländer nicht nur die Aufenthaltserlaubnis verweigert, sondern ihm wird auch die Einreise in die Republik untersagt.

  1. Schwacher oder nicht überzeugender Aufenthaltszweck.

Die türkische Migrationsbehörde verlangt einen klar dargelegten und durch Beweise belegten Aufenthaltszweck. Wenn ein Antragsteller beispielsweise eine Aufenthaltserlaubnis für Reisen im Land beantragt, jedoch weder einen klar definierten Reiseplan noch Rückflugtickets vorlegt, ist dies verdächtig. Die Behörden könnten annehmen, dass der Ausländer seine wahren Motive verbirgt, etwa die Absicht, einer illegalen Beschäftigung nachzugehen.

  1. Unzureichendes Einkommensniveau.

Die finanzielle Zahlungsfähigkeit ist einer der Schlüsselfaktoren für den Erhalt eines türkischen Ikamet. Der Antragsteller muss nachweisen, dass er für die Dauer der Aufenthaltserlaubnis in der Lage ist, seinen Lebensunterhalt und den seiner Familienangehörigen zu bestreiten. Der zulässige Betrag beträgt nicht weniger als das Eineinhalbfache des Mindestlohns in der Türkei pro Monat für die gesamte Aufenthaltsdauer. Wenn die Einwanderungsbehörde der Ansicht ist, dass der Antragsteller nicht über genügend Geld verfügt, um in der Türkei zu leben, wird sein Antrag abgelehnt.

  1. Verstöße gegen Visabestimmungen oder Migrationsregeln.

Wenn der Antragsteller zuvor die zulässige Aufenthaltsdauer im Land überschritten hat, eine negative Visahistorie aufweist und wegen illegalen Aufenthalts Verwaltungsstrafen erhalten hat, wird dies bei der Prüfung des Antrags berücksichtigt. Auch frühere Ablehnungen spielen eine negative Rolle, insbesondere wenn die Gründe dafür wiederholt werden.

  1. Vorstrafen und Gesetzesverstöße.

Personen mit noch nicht abgeschlossenen Vorstrafen werden automatisch abgelehnt. Darüber hinaus kann die Türkei Informationen mit anderen Ländern austauschen, und auch das Vorliegen eines Einreiseverbots oder rechtlicher Probleme im Ausland beeinflusst die Entscheidung der Migrationsbehörden.

  1. Verdacht auf Scheinwohnsitz und ungeeignete Wohnverhältnisse.

Die Migrationsbehörden legen besonderes Augenmerk auf Fälle, in denen eine Person nicht an der im Antrag angegebenen Adresse wohnt oder der Mietvertrag nur formal ist und nur Dokumente enthält. Stellt sich im Rahmen der Besichtigung heraus, dass der Antragsteller dort nicht wohnt oder die Wohnverhältnisse unbefriedigend sind, führt dies zur Aufhebung der bereits erteilten Aufenthaltserlaubnis.

  1. Wohnen in Gebieten, in denen keine Aufenthaltserlaubnis vorliegt.

Seit 2022 beschränken die türkischen Behörden die Erteilung von Aufenthaltsgenehmigungen in Gebieten, in denen der Ausländeranteil den festgelegten Schwellenwert überschritten hat. Bei der Beantragung einer Erstgenehmigung zur Miete oder zum Besitz von Immobilien in einem solchen Gebiet wird der Antrag ungeachtet anderer Faktoren abgelehnt.

So vermeiden Sie die Ablehnung einer türkischen Aufenthaltserlaubnis: nützliche Empfehlungen

Wie vermeide ich eine Ablehnung nach der Beantragung einer türkischen Aufenthaltserlaubnis? Dabei gilt es, die Anforderungen des Migrationsrechts einzuhalten und folgende wesentliche Aspekte zu berücksichtigen:

  1. Bevor Sie einen Antrag auf eine Aufenthaltserlaubnis ausfüllen, führen Sie unbedingt eine Vorprüfung aller Unterlagen durch einen Spezialisten oder Migrationsberater durch. Achten Sie auf die Gültigkeitsdauer, Beglaubigungen, korrekte Übersetzung und Relevanz der einzelnen Dokumente. Besonders wichtig ist der Mietvertrag: Er muss beim Notar und im Melderegister (Nüfus) registriert werden.

  2. Alle Dokumente müssen echt und überprüfbar sein. Konsultieren Sie einen Anwalt, der Ihnen dabei helfen kann, rechtliche Beweise zur Untermauerung Ihrer Ansprüche zu sammeln.

  3. Schließen Sie die Möglichkeit aus, dass Ihre Absichten von den Einwanderungsbeamten als unklar oder verdächtig wahrgenommen werden. Erklären Sie den Zweck Ihres Aufenthalts in der Türkei so klar wie möglich. Wenn Sie einen längerfristigen Aufenthalt planen, wählen Sie besser als Grund „Immobilienerwerb“ oder beispielsweise „Familienzusammenführung“ und belegen Sie den Antrag mit entsprechenden Nachweisen.

  4. Ein Einkommensnachweis ist bei der Beantragung einer Aufenthaltserlaubnis zwingend erforderlich und kann in Form von Kontoauszügen, Gehaltsbescheinigungen, Steuererklärungen oder passiven Einkünften (Miete, Zinsen, Rente) erbracht werden. Wichtig ist, dass das Geld auf Ihrem Bankkonto verfügbar ist.

  5. Wenn Ihr Visum abgelaufen ist oder Sie Bußgelder gezahlt haben, fügen Sie bitte Quittungen für deren Zahlung bei. Bei einer erneuten Beantragung einer Aufenthaltserlaubnis können Sie das Paket um ein erläuterndes Schreiben ergänzen, in dem auf die Korrektur früherer Verstöße eingegangen wird. In einer solchen Situation wäre es ratsam, mit einem Anwalt zu sprechen, der Ihnen hilft, Ihren Fall richtig darzustellen und das Risiko einer Ablehnung zu verringern.

  6. Auch bei einem gelöschten Strafregister ist es äußerst wichtig, sich vorab mit einer Fachperson abzusprechen – nicht jedes Strafregister bedeutet automatisch eine Versagung. Von entscheidender Bedeutung sind die Art der Straftat, die Verjährung und die Unterlagen zur Strafvollstreckung.

  7. Melden Sie sich immer an Ihrem tatsächlichen Wohnort an und bewahren Sie die Nachweise auf – Rechnungen auf Ihren Namen, Fotos der Wohnung, Korrespondenz mit dem Vermieter. Wenn Sie Ihre Adresse ändern, benachrichtigen Sie bitte umgehend das Migrationsamt.

  8. Bevor Sie ein Haus mieten oder kaufen, sollten Sie unbedingt einen Immobilienmakler konsultieren und die Gegend anhand der offiziellen Datenbank der Sperrgebiete auf der Website der Einwanderungsbehörde (Göç İdaresi) überprüfen.

Ablehnung der Aufenthaltserlaubnis: Was ist zu tun?

Was tun, wenn Ihre türkische Aufenthaltserlaubnis abgelehnt wird? Sobald Ihr Antrag abgelehnt wurde, ist es wichtig, die folgenden Schritte zu unternehmen:

  1. Informieren Sie sich über den Grund der Ablehnung. Die offizielle Mitteilung oder das Tebliğ-Formular wird an die registrierte Adresse gesendet. Nur das Tebliğ-Formular ist der einzige rechtliche Hinweis zur Ablehnung der Anfrage. In dem Dokument werden die Gründe für die getroffene Entscheidung aufgeführt. Wenn Sie den Grund für die Ablehnung verstehen, können Sie Ihre nachfolgenden Maßnahmen besser anpassen.

  2. Halten Sie die Abreisefristen ein. Ab dem Zeitpunkt des Erhalts der offiziellen Benachrichtigung haben Sie 10 Kalendertage Zeit, die Türkei zu verlassen. Bei Nichteinhaltung dieser Frist drohen Geldbußen und ein vorübergehendes Wiedereinreiseverbot.

  3. Legen Sie Berufung gegen die Entscheidung ein. Wenn Sie der Meinung sind, dass die Ablehnung unbegründet ist, haben Sie das Recht, innerhalb von 60 Kalendertagen ab dem Datum des Erhalts der Benachrichtigung beim türkischen Verwaltungsgericht Berufung einzulegen. Wenn Sie innerhalb der ersten zehn Tage ab dem Datum der Ablehnung einen Antrag auf Aussetzung der Vollstreckung der Entscheidung stellen, können Sie möglicherweise während des Prozesses in der Republik bleiben. Sie sollten jedoch nicht versuchen, derartige Probleme allein zu lösen – dadurch kann die Situation nur noch schlimmer werden. Es ist besser, die Hilfe eines erfahrenen türkischen Anwalts in Anspruch zu nehmen.

  4. Erneut bewerben. Wenn Ihr Antrag aus einem bestimmten Grund abgelehnt wurde, können Sie nach sechs Monaten erneut einen Aufenthaltstitel derselben Art beantragen. Wenn sich jedoch der Grund für die Erteilung der Aufenthaltserlaubnis ändert (z. B. wenn Sie sich für den Erwerb einer Wohnung statt für den Tourismus entscheiden), haben Sie ohne Wartezeit erneut das Recht, einen neuen Antrag zu stellen.

  5. Lassen Sie sich von Experten beraten. Wir empfehlen Ihnen, sich an Spezialisten für Einwanderungsrecht oder an Anwälte zu wenden, um die Situation richtig einzuschätzen, die erforderlichen Dokumente vorzubereiten und die beste Lösung für das Problem zu finden.

Eine rechtzeitige und korrekte Reaktion auf eine Ablehnung sowie die Einhaltung der festgelegten Verfahren und Fristen helfen Ihnen, negative Folgen zu minimieren und Ihre Chancen auf eine zukünftige Aufenthaltserlaubnis zu erhöhen.

Checkliste: Das sollten Sie für eine erfolgreiche Aufenthaltserlaubnis beachten

Wichtige Punkte, die Sie beachten sollten, wenn Sie erfolgreich eine türkische Aufenthaltserlaubnis erhalten möchten:

  1. Eine kurzfristige türkische Aufenthaltserlaubnis kann für einen Zeitraum von sechs Monaten bis zu drei Jahren ausgestellt werden.

  2. Die Türkei bietet je nach Aufenthaltszweck verschiedene Arten von kurzfristigen Aufenthaltsgenehmigungen an, beispielsweise Tourismus, Studium, Arbeit, medizinische Behandlung oder Immobilienerwerb. Eine klare Zieldefinition hilft Ihnen, die richtige Taktik zu wählen und das passende Dokumentenpaket zusammenzustellen.

  3. Die Standardliste der Dokumente für eine türkische Aufenthaltserlaubnis umfasst: ein ausgefülltes und ausgedrucktes Antragsformular, eine Steueridentifikationsnummer, biometrische Fotos, eine notariell beglaubigte Kopie eines ausländischen Reisepasses, eine Einkommensbescheinigung, eine Krankenversicherung sowie Zahlungsbescheinigungen für Verwaltungsgebühren und Steuern. Je nach Anlass liegen dem Paket noch weitere Unterlagen bei. Für Immobilieneigentümer ist dies beispielsweise TAPU.

  4. Die häufigsten Ablehnungsgründe sind: Fehlen aller erforderlichen Dokumente oder fehlerhaftes Ausfüllen der Dokumente, zweifelhafte Gründe für die Legalisierung in der Türkei, Verstöße gegen Einwanderungsbestimmungen oder unzureichende finanzielle Ersparnisse für die gesamte Aufenthaltsdauer.

  5. Wenn Sie im Falle einer Ablehnung einer Aufenthaltserlaubnis davon überzeugt sind, dass die getroffene Entscheidung unbegründet ist, können Sie vor Gericht gehen und Ihr Recht auf einen langfristigen Aufenthalt im Land verteidigen. Darüber hinaus haben ausländische Einwohner die Möglichkeit, eine andere Grundlage für den Erhalt eines türkischen Ikamets zu wählen.

Die beste Option für die Erlangung einer Aufenthaltserlaubnis besteht, wenn ein ausländischer Antragsteller über eine TAPU oder Eigentumsrechte an Wohnungen in der Türkei mit einem Katasterwert von 200.000 USD verfügt. Dieses Formular bestätigt das Aufenthaltsrecht und weist die finanzielle Leistungsfähigkeit des Antragstellers nach, was sich positiv auf die Entscheidung der Migrationsbehörde auswirkt.

Altop Real Estate hilft seinen Kunden bei der Auswahl einer Immobilie, die die Voraussetzungen für die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis vollständig erfüllt, und bietet Unterstützung bei der Vorbereitung der Dokumente und der Antragstellung. Die Erfahrung der Spezialisten der Agentur ermöglicht es Ihnen, das Verfahren sicher und ohne unnötigen Stress zu durchlaufen.

Hinterlasse einen Kommentar
Abonnieren Sie die neuesten Nachrichten
Abonnieren